Schwarzenbruck - Sei es die ambulante Puppenbühne, die sich beim gemeinsamen Schnitzelessen gründete, der Rollstuhlparcours des Berufsbildungswerkes oder die Köstlichkeiten der Street-Food Trucks: Das diesjährige Jahresfest der Rummelsberger Diakonie ist vor allem eines: ein Fest der Generationen.
Das Motto „Generationen“ ist an diesem Tag überall spürbar und beginnt bereits um 10 Uhr mit großem Festgottesdienst im Park. Anschließend lädt das bunte Programm Menschen allen Alters zum Erleben und Mitmachen ein. Die Rhythmen des Jahresfests 2023 liefern unter anderem die Musiker*innen der Sambagruppe VINCIVI, in welcher auch bekannte Gesichter des Auhofs Hilpoltstein ihr musikalisches Können zeigen. VINCIVI feierten vor genau 20 Jahren auf eben jenem Jahresfest ihre Premiere und sind heuer wieder live auf dem gesamten Gelände zu erleben. Geschmackliches Highlight ist auch dieses Jahr der kulinarische Beitrag des Rummelsberger Jugendhilfezentrums. Im Waldseilpark können Menschen jeden Alters auf einer Höhe von ein bis 15 Metern zwischen den Bäumen spannende Übungen und Hindernisse bewältigen – Balancierseile, Brücken, Netze und vieles mehr verbinden die einzelnen Stationen. Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder der beliebte Kinderflohmarkt am Stephanushaus statt. Wer mitmachen möchte, kann sich ganz einfach über Tel.: 09128 50-2439 anmelden. Informationen zum umfangreichen Programm finden Sie auch unter rummelsberger-diakonie.de/jahresfest
Weißenburg – 14 Absolvent*innen des letzten Jahrgangs der Altenpflegeausbildung und 14 Pflegefachhelfer*innen der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Rummelsberger Diakonie in Weißenburg haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Bei der Feier im Kanonensaal der Wülzburg erhielten die jungen Männer und Frauen ihre Abschlusszeugnisse.
Nach einer Andacht mit Pfarrer Andreas Reichelt richteten Günter Obermeyer als Stellvertreter für Landrat Manuel Westphal, Maria Schneller, zweite Bürgermeisterin der Stadt Weißenburg, und Sonja Luber von der Bundesagentur für Arbeit Weißenburg ihre Glückwünsche und Grußworte an die Absolvent*innen. Schulleiterin Dorothea Eidam betonte die besonderen Herausforderungen, die dieser letzte Jahrgang der Altenpflegeausbildung im Hinblick auf die Einschränkungen und Belastungen durch die Coronapandemie zu bewältigen hatte. Auch sie gratulierte den beiden Abschlussklassen herzlich und wünschte viel Freude und Erfolg in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeiten in der Pflege.
Die angehenden Altenpfleger*innen absolvierten die Ausbildung in drei Jahren Vollzeit. Eine Schülerin legte das Altenpflegeexamen nach vierjähriger Teilzeitausbildung erfolgreich ab. Nach einem Jahr Ausbildung in Theorie- und Praxisblöcken in der stationären Langzeit- beziehungsweise Akutpflege bestanden auch alle Schüler*innen der Pflegefachhelferklasse die Abschlussprüfung. Der scheidende Jahrgang ist der letzte, der die Altenpflegeausbildung in der bisherigen Form durchlaufen hat. Die folgenden Auszubildenden absolvieren alle die neue generalistische Pflegeausbildung.