Schwarzenbruck - Sei es die ambulante Puppenbühne, die sich beim gemeinsamen Schnitzelessen gründete, der Rollstuhlparcours des Berufsbildungswerkes oder die Köstlichkeiten der Street-Food Trucks: Das diesjährige Jahresfest der Rummelsberger Diakonie ist vor allem eines: ein Fest der Generationen.
Das Motto „Generationen“ ist an diesem Tag überall spürbar und beginnt bereits um 10 Uhr mit großem Festgottesdienst im Park. Anschließend lädt das bunte Programm Menschen allen Alters zum Erleben und Mitmachen ein. Die Rhythmen des Jahresfests 2023 liefern unter anderem die Musiker*innen der Sambagruppe VINCIVI, in welcher auch bekannte Gesichter des Auhofs Hilpoltstein ihr musikalisches Können zeigen. VINCIVI feierten vor genau 20 Jahren auf eben jenem Jahresfest ihre Premiere und sind heuer wieder live auf dem gesamten Gelände zu erleben. Geschmackliches Highlight ist auch dieses Jahr der kulinarische Beitrag des Rummelsberger Jugendhilfezentrums. Im Waldseilpark können Menschen jeden Alters auf einer Höhe von ein bis 15 Metern zwischen den Bäumen spannende Übungen und Hindernisse bewältigen – Balancierseile, Brücken, Netze und vieles mehr verbinden die einzelnen Stationen. Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder der beliebte Kinderflohmarkt am Stephanushaus statt. Wer mitmachen möchte, kann sich ganz einfach über Tel.: 09128 50-2439 anmelden. Informationen zum umfangreichen Programm finden Sie auch unter rummelsberger-diakonie.de/jahresfest
Rummelsberg – Demenz stellt für Betroffene und ihre Angehörigen oft eine große Herausforderung dar und wird im Alltag häufig zur Belastung. Deshalb ist es umso wichtiger, den Fokus immer wieder auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu richten und andere für das Thema zu sensibilisieren. Die nächste Bayerische Demenzwoche, organisiert und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, findet vom 16. bis 25. September statt. Der Altenhilfeverbund Rummelsberg ist auch in diesem Jahr wieder mit einer großen Vielfalt an Programmpunkten vertreten.
Gleich zu Beginn der Demenzwoche präsentiert die Fachstelle für Pflegende Angehörige im Stephanushaus in Rummelsberg den Familienfilm „In Romys Salon“, in welchem ein zehnjähriges Mädchen die fortschreitende Demenz-Erkrankung seiner Großmutter erlebt und zur gewitzten Komplizin im Kampf um Freiheit und Würde wird. Beginn ist um 18 Uhr. Nach dem Film ist Zeit für Fragen rund um das Thema. Die Teilnahme ist nur mit negativem Schnelltest und Mund-Nase-Bedeckung möglich, um die Senior*innen zu schützen.
Unter dem Motto „Wo ist nur mein dritter Socken hingekommen?“ geben Hospizkoordinator Johannes Deyerl und die ehrenamtliche Hospizbegleiterin Barbara Grau am 21. September in der Bücherei in Schwarzenbruck literarische Impulse zum Thema. Von 19 bis 21 Uhr informieren sie außerdem über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen.
Am darauffolgenden Abend, am 22. September, soll es von 18 bis 21 Uhr um folgende Fragen gehen: Was braucht eine Kommune in der Größe von knapp 8.500 Einwohner*innen, um auch für Personen mit Demenz und deren Angehörige lebenswert zu sein? Was ist in Schwarzenbruck bereits vorhanden, wo besteht noch Entwicklungspotential? Wer ist gefordert? Nina Gremme von der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken führt mit einem Impulsvortrag in das Thema ein. Teilnehmer*innen aus Politik, Beratung und Dienstleistung beantworten Fragen aus dem Publikum. Veranstalter ist das Quartiersmanagement Schwarzenbruck, Veranstaltungsort das Evangelische Gemeindehaus Schwarzenbruck (Flurstraße 4, 90592 Schwarzenbruck).
Abschließend lädt der Gerontopsychiatrische Fachdienst des Stephanushauses am 24. und 25. September zwischen 14 und 17 Uhr in die Tagespflege des Stephanushauses ein. Der Hospizverein Rummelsberg bietet Kaffee und Kuchen an.
Verschiedene Kursangebote
Im Rahmen der 3. Bayerischen Demenzwoche beginnen zwei Kursangebote der Fachstelle für pflegende Angehörige. Der Angehörigenkurs EduKation Demenz richtet sich an Angehörige von Menschen mit Demenz oder kognitiven Einschränkungen. Außerdem startet die Schulung „Alltagsbegleiter*innen“. Menschen, die Personen mit Demenz und deren Angehörigen gerne Zeit schenken möchten, können sich hier qualifizieren lassen. Anmeldungen sind bei der Fachstelle für pflegende Angehörige möglich: www.rummelsberger-diakonie.de/fachstelle-pflegende.