Wir sind zentraler Ansprechpartner für alle Schwarzenbrucker Bürgerinnen und Bürger in sozialen Belangen. Wir informieren über Angebote oder beraten zu Fragestellungen der jeweiligen Lebensphase und vermitteln bei Bedarf an Personen spezieller Fachgebiete. Zu den Sprechzeiten sind wir telefonisch oder auch persönlich für Sie da. Weitere Termine sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Elias Khan und Harald Popescu
Wir suchen für unser Repaircafe, für die Rikschafahrten sowie auch für unsere regelmäßigen Veranstaltungen, Personen, die sich ehrenamtlich für unser Quartier engagieren möchten.
Können sie ihre Unterstützung anbieten? Dann melden sie sich beim Quartiersmanagement!
Die Angebote des Mehrgenerationentreffs finden zum einen im Gemeindehaus der evang. Kirchengemeinde, Rummelsberg 30 im Ortsteil Rummelsberg, zu anderen im Sozialraum bei der Bürgerhalle, Johann-Degelmann-Str. 7a im Ortsteil Schwarzenbruck statt.
Die Angebote des Mehrgenerationentreffs richten sich nach den aktuellen Corona-Vorgaben.
Die Aktuellen Termine finden sie hier im Mitteilungsblatt Schwarzenbruck:
schwarzenbruck.de/mitteilungsblatt/
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Hier können sie ihre defekten Geräte mitbringen und mit Hilfe von unseren fachkundigen Ehrenamtlichen wieder fit machen.
Gebracht werden können Elektrokleingeräte, Fahrräder, Spielsachen und Schmuck.
Aktuelle Termine bitte dem Link oben entnehmen oder dem Mitteilungsblatt.
Anmeldung beim Quartiersmanagement
Wir bieten diesen Sommer eine entspannte Rikscha Fahrt über den Rummelsberg an.
Aktuelle Termine entnehmen sie bitte dem oberen Link oder dem Mitteilungsblatt.
Anmeldung beim Quartiersmanagement
Haben Sie Fragen rund um die alltägliche Bedienung Ihres Handys, Tablets oder Laptops? Dann kommen Sie mit Ihren Fragen und Ihrem Gerät vorbei!
Wann?
Aktuelle Termine und Orte entnehmen sie bitte dem Mitteilungsblatt Schwarzenbruck
Wo?
Abwechselnd in
Rummelsberg 30 Gemeindehaus
Oder
Schwarzenbruck Sozialraum Bürgerhalle Johann- Dengelmann-Str.7a
NEU: Mediensprechstunde zuhause
Wir bieten hilfe für Menschen, die nicht mobil sind.
Aber auch für technische Hilfe zuhause, wie z.B. Wlan, Smarthome, Fernseher etc.
Anmeldungen bitte an das Qaurtiersmanagement
Der offene Spieletreff ist für alle Altersklassen und lädt zum gemeinsamen Spielen ein. Gesellschaftsspiele sind vor Ort, gerne können aber auch eigene Spiele mitgebracht werden.
Aktuelle Termine bitte im Link oben bzw. im Mitteilungsblatt.
Der Offene Treff ist Begegnungs- und Austauschort für Jung und Alt. Bei Tee und Kaffee, beziehungsweise in der Sommerzeit bei Erfrischungsgetränken, ist Zeit zum Unterhalten und Kennenlernen.
Er wird im Wechsel in Rummelsberg und Schwarzenbruck angeboten.
Wann?
jeweils Mittwochs 14.30 bis 16.30 Uhr.
Details bitte dem aktuellen Mitteilungsblatt entnehmen.
Wo?
Abwechseld in
Rummelsberg – Quartiersbüro Rummelsberg 46
Schwarzenbruck – Sozialraum der Bürgerhalle , Johann-Degelmann-Str. 7a
Wir freuen uns auf Sie!
Schwarzenbruck – „Ich glaube, ich bin in Schwarzenbruck bekannt wie ein bunter Hund“, beschreibt sich Harald Popescu. Und das sind richtig gute Startbedingungen für den neuen Mitarbeiter des Quartiersmanagements Schwarzenbruck. Seit Anfang Mai bildet der 46-jährige Krankenpfleger ein Team mit Pädagoge Elias Khan. Damit tritt er die Nachfolge von Isabella Arzt an, die das Quartiersmanagement in den vergangenen drei Jahren aufgebaut hat. „Ich verabschiede mich aus familiären Gründen aus dem Team und wünsche den beiden alles Gute“, sagt Arzt. Das Team will in der knapp 9.000 Einwohner-Gemeinde Raum für Austausch schaffen und für alle da sein. Für junge und ältere Schwarzenbrucker, für Berufstätige, für Alteingesessene und Zugezogene. Das Quartiersmanagement wird von der Rummelsberger Diakonie und von der Gemeinde Schwarzenbruck getragen. Finanziell unterstützt wird das Projekt noch weitere eineinhalb Jahre von der Deutschen Fernsehlotterie.
Harald Popescu arbeitet bereits seit 21 Jahren für die Rummelsberger Diakonie, zuletzt als Wohnbereichsleitung im Stephanushaus in Rummelsberg. „Für mich war es an der Zeit, noch einmal etwas Neues zu wagen“, erklärt der 46-Jährige den Wechsel ins Quartiersmanagement. In seinem neuen Job will er sich darum bemühen, ältere Schwarzenbrucker noch besser in das Gemeindeleben zu integrieren. „Ich habe vor, die Rikscha des Stephanushauses künftig häufig zu nutzen und Bewohner*innen nach Schwarzenbruck zum Kaffeetrinken zu fahren“, sagt Popescu.
Menschen zusammenbringen und Kontakte knüpfen, das ist ein Ziel des Quartiersmanagements. Mit der Gründung des Mehrgenerationentreffs im September 2020 sollte genau das erreicht werden. Und obwohl die Corona-Pandemie hier einiges erschwert hat, haben sich die Angebote des Mehrgenerationentreffs bewährt und können inzwischen wieder vor Ort stattfinden. Das gilt auch für die beliebte Mediensprechstunde. Einmal im Monat erklären ehrenamtliche Computerfachleute den Internet-Neulingen mit einfachen Worten, wie sie mit PC oder Smartphone umgehen und sich in der digitalen Welt bewegen können. Und auch den Spieletreff gibt es nun wieder live. „Da die Veranstaltungen nur mit der Unterstützung freiwilliger Helfer*innen stattfinden können, suchen wir noch Ehrenamtliche“, informiert Popescu. Gerne auch Menschen mit technischem Talent, die im Repair-Café mithelfen, kleine Elektrogeräte, Fahrräder und vieles mehr zu flicken.
Nach der langen Zeit daheim wollen die Quartiersmanager nun Begegnungen zwischen Menschen weiter fördern. „Wir planen noch viele spannende Veranstaltungen“, kündigt Elias Khan an. Am 12. Mai zum Welttag des Buches zum Beispiel gab es bereits Aktionen in der Stadtbücherei wie einen Büchertauschtisch. Und für Sonntag, 26. Juni ist eine „faire Wanderung“ durch Schwarzenbruck geplant. „Wir starten an der Banane, laufen runter zur Schwarzach und von dort zur Bürgerhalle“, informiert Khan. Dort stellt sich dann die Steuerungsgruppe Fairtrade der Gemeinde vor und es gibt fairen Kaffee und Tee. Eine Anmeldung ist nicht nötig, wer Lust hat, kommt um 11 Uhr zur Banane.
Weitere Infos: Elias Khan und Harald Popescu, Telefon 09128 50 23 69, quama-sbr(at)rummelsberger.net
Heike Reinhold
Schwarzenbruck – Gut zusammen leben in Schwarzenbruck – so könnte der Slogan lauten, mit dem das Quartiersmanagement Schwarzenbruck seine Aufgaben zusammenfasst. Die beiden Quartiersmanager Isabella Arzt und Elias Khan wollen in der knapp 9.000 Einwohner-Gemeinde für alle da sein, für junge und alte Schwarzenbrucker, für Berufstätige, für Alteingesessene und Zugezogene. Das Quartiersmanagement wird von der Rummelsberger Diakonie und von der Gemeinde Schwarzenbruck getragen. Finanziell unterstützt wird das Projekt noch weitere zwei Jahre von der Deutschen Fernsehlotterie.
Seit Anfang des Jahres ist der Pädagoge Khan nun im Team. 2018 nach Franken gezogen arbeitete der gebürtige Mainzer bisher in Teilzeit in der Kinder- und Jugendhilfe der Rummelsberger Diakonie in Schwabach. Jetzt unterstützt er zusätzlich mit einer halben Stelle das Quartiersmanagement. „Aus meiner bisherigen Arbeit kenne ich schon den Streetworker der Gemeinde und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen. Spannend finde ich auch unser neu angedachtes Projekt Repair-Café.“, sagt der 46-Jährige.
Menschen zusammenbringen und Kontakte knüpfen, das ist ein Ziel des Quartiersmanagements. Mit der Gründung des Mehrgenerationentreffs im September 2020 sollte genau das erreicht werden. Die Pandemie hat hier einiges erschwert, dennoch haben sich trotz aller Einschränkungen die Angebote des Mehrgenerationentreffs bewährt. Gleich ausgebucht war zum Beispiel der erste Termin der Mediensprechstunde. Diese wird nun seit einem Jahr, soweit es Corona-Regelungen zugelassen haben, monatlich angeboten. Hier erklären ehrenamtliche Computerfachleute den Internet-Neulingen mit einfachen Worten, wie sie mit PC oder Smartphone umgehen und sich in der digitalen Welt bewegen können. Ein weiteres Angebot des Mehrgenerationentreffs haben die Quartiersmanager*innen bereits ins Netz gebracht. So konnten die Bürger*innen in den vergangenen Monaten einen Online-Spieletreff besuchen.
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen verlangen nach neuen Ideen. Außerdem hat das Quartiersmanagement flexibel auf neue Anforderungen reagiert. Das Team half Bürger*innen, die keinen Zugang zum Internet, keine Handynummer oder E-Mail-Adresse haben, bei der Online-Impfregistrierung für die Corona-Schutzimpfung bei Impfzentren in der Umgebung. Sie unterstützen auch bei der Terminvereinbarung für einen Corona-Schnelltest bei der Teststation am Stephanushaus. Um den Alltag unter Corona-Bedingungen aufzulockern, hat das Quartiersmanagement zum Beispiel Fotorätseltouren und eine Adventswanderung organisiert, die auf eigene Faust gemacht werden konnten. „Wenn Sie Ideen haben, was das Leben in Schwarzenbruck noch bunter macht, nehmen Sie gerne Kontakt. Vielleicht können wir bei der Umsetzung unterstützen“, ermuntert Isabella Arzt die Bürger*innen.
Text und Foto: H. Reinhold
Im Rahmen des Ferienprogramms Schwarzenbruck durften Experimentier-Begeisterte im Alter von 7 bis 9 Jahren mit Frau Dr. Physikus ins Versuchslabor. Ganz nach dem Motto „Mit Luft, Licht und Wasser experimentieren“ lud das Quartiersmanagement Schwarzenbruck zu Versuchen mit Alltagsgegenständen ein. Was passiert z.B., wenn Essig und Backpulver aufeinandertreffen? Wie passt ein viel zu großes Ei in eine Flasche mit viel zu schmaler Öffnung? Oder auch: Wie lässt sich mit Hefe ein Ballon aufgeblasen? Ganz besonders spannend ist es auch immer, wenn es knallt oder raucht. Explodiert ist zum Glück nichts, aber jeder und jede Nachwuchswissenschaftler*in konnte einen eigenen Vulkan zur Eruption bringen, was für Begeisterung sorgte.
Am Ende bastelten alle ein individuell gestaltetes Boot aus Recyclingmaterial, das gleich noch am Plärrer auf seine Seefestigkeit getestet werden konnte. So hatte jede*r noch eine Erinnerung für zu Hause.
Um die Versuche auch zu Hause mit Eltern und Geschwistern noch einmal ausprobieren zu können, erhielt jede*r Teilnehmer*in noch ein kleines Heftchen mit allen Experimenten. Dort finden sich auch noch einmal die Erklärungen, warum der jeweilige Versuch so funktioniert.
Da es durch die Corona-Vorgaben nicht immer leicht ist, die Zeit sinnvoll zu gestalten, haben wir uns für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren eine Freizeitbeschäftigung ausgedacht, die auch in Corona-Zeiten machbar ist: Auf einer Rundtour durch jeweils einen Ortsteil können anhand von Fotos Stationen gesucht werden, bei denen Rätsel und Aufgaben auf die Kinder warten. Jede Spazierrunde dauert ca. 1 – 1,5 Stunden. Bei jeder Tour geht es ein Stück durch die Natur (Wald oder Wiesen), auf einem Spielplatz kann eine Verschnaufpause eingelegt werden und eine Einkehrmöglichkeit ist auch vorhanden.
Die Foto-Rätsel-Tour kann als pdf (unten) heruntergeladen werden und als Ausdruck oder auf dem Tablet/Smartphone direkt genutzt werden.
Viel Spaß beim Kennenlernen eines neuen Ortsteiles und beim Neu-Entdecken des eigenen Ortsteils!
Schon kurz nach unserem Aufruf, dass das Quartiersmanagement Schwarzenbruck ehrenamtliche Unterstützung sucht, haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die wir Ihnen nun vorstellen dürfen. Auch wenn wir manches aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht so umsetzen konnten beziehungsweise wieder absagen mussten, freuen wir uns sie dennoch als Ehrenamtliche gewonnen zu haben.
Hannelore Egerer (links) aus dem Ortsteil Ochenbruck und Karin Holzapfel (rechts) aus dem Ortsteil Schwarzenbruck können sich vorstellen, den geplanten Spieletreff mitzugestalten bzw. bei der Kaffeerunde im Mehrgenerationentreff zu unterstützen, sobald die Corona-Bedingungen dies wieder zulassen. In der Zwischenzeit haben beide inhaltliche Ideen für die Adventswanderung geliefert und diese damit ausgestaltet - vielen Dank dafür.
Werner Schuller (rechts) aus dem Ortsteil Pfeifferhütte und Thorsten Hartwig (links) aus dem Ortsteil Altenthann sind beide fit im Umgang mit neuen Medien und konnten ihr Wissen bereits im Rahmen der ersten Mediensprechstunde im Oktober 2020 einbringen. Dort unterstützen sie Bürger*innen bei ihren Fragen beispielsweise rund um das Smartphone und seine Bedienung. Da die erste Mediensprechstunde so gut ankam, war es umso schwerer, die darauffolgenden Mediensprechstunden aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen. Vorerst haben wir noch keine weitere Sprechstunde angesetzt, wann dies wieder möglich ist hängt von den weiteren Entwicklungen ab.
Die Plakate hängen jeweils zwei Wochen an den Plakattafeln aller Ortsteile der Gemeinde Schwarzenbruck. Die Aktion soll zeigen, wie aktiv das Engagement von und für Schwarzenbrucker Bürger ist, wie vielfältig das Angebot ist und was das Leben in Schwarzenbruck lebenswert macht.
Falls Sie sich mit Ihrer Schwarzenbrucker Initiative oder Ihrem Verein an der Aktion beteiligen wollen, kommen Sie bitte auf uns zu!